Lückenschluss Dank Zahnimplantaten
Schöne und gepflegte Zähne stehen bei Patienten meist an erster Stelle. Um Ihren Wünschen nachkommen zu können, bieten sich die Vorteile der modernen Implantologie an.
Denn bei fehlenden Zähnen stellt der Ersatz mittels Zahnimplantaten heute nicht nur die modernste, sondern auch die nachhaltigste und schonendste Art der Versorgung dar.
Was sind Zahnimplantate?
Einfach erklärt, stellt ein Zahnimplantat die künstliche Wurzel eines Zahns dar, das abschließend mit einer Krone versorgt wird und so einen fehlenden Zahn ersetzt. Zahnimplantate gibt es in den verschiedensten Längen und Durchmessern. Welches zum Einsatz kommt, bestimmen patientenindividuelle Faktoren wie beispielsweise die Anatomie des vorhandenen Kieferknochens oder Implantatposition.
Was sind die Vorteile von Zahnimplantaten?
Der Einsatz eines Zahnimplantats bietet sich an, wenn fehlende Zähne ersetzt werden sollen. Früher fiel die Wahl auf eine Brücke, bei der jedoch oft zwei gesunde Zähne geopfert werden mussten. Heute wird eine Zahnlücke vorzugsweise mithilfe eines Implantats versorgt. Zahnimplantate sind sehr sicher und nachhaltig, was sich vor allem in ihrer Erfolgsquote von 96 Prozent nach zehn Jahren zeigt. Sie sind deutlich stabiler als Brücken und zudem einfacher zu reinigen. Daneben leisten Zahnimplantate einen wichtigen Beitrag zum Knochenerhalt. Da das Implantat und die Krone nach der Einheilphase die Funktion des verlorengegangenen Zahns komplett übernehmen, wird eine gleichmäßige Verteilung des Kaudrucks auf den gesamten Kieferknochen gewährleistet. Durch diese natürliche Stimulation wird dem Knochenabbau aktiv vorgebeugt.
Vorteile auf einen Blick
- Gesunde Zähne werden geschont
- Knochenabbau wird vorgebeugt
- Keine Fehlbelastung anderer Zähne
- Fester und sicherer Halt des Zahnersatzes
- Besonders lange Haltbarkeit
- Lebensqualität und Selbstsicherheit werden gesteigert
- Sicherer Halt der Prothese
- Optisch nicht von den natürlichen Zähnen zu unterscheiden
- Sehr hohe Verträglichkeit
Wie sind Zahnimplantate aufgebaut?
In den meisten Fällen besteht der Zahnersatz auf Implantaten aus drei Teilen. Das Implantat selbst stellt die künstliche Wurzel dar und wird im Kiefer verankert. Auf das Implantat wird das sogenannte Abutment befestigt. Dabei handelt es sich um das Verbindungsstück zwischen Implantat und Krone. Die Krone stellt die den sichtbaren Anteil des Zahnersatzes dar und wird direkt auf dem Abutment fixiert. Neben dem zweiteiligen Implantat besteht noch die Möglichkeit der Verwendung eines einteiligen Implantats. Hierbei ist das Abutment bereits in das Verankerungselement Implantat integriert. Einteilige Implantate sind meist schmaler als das zweiteilige Pendant und bieten sich beispielsweise bei nur geringem Knochenangebot an. Welches der beiden Implantate für Sie infrage kommt, klären wir gerne in einem Beratungsgespräch.
Einsatzmöglichkeiten für ein dentales Implantat sind:
- Einzelzahnersatz
- Versorgung einer Freiendlücke
- Verankerung einer Teil- oder Vollprothese
Welche Arten von dentalen Implantaten gibt es?
Neben der Ein- und Zweiteiligkeit unterscheiden sich Zahnimplantate noch in ihren Formen, Durchmessern und Längen. Bei den Implantatformen hat sich vor allem das Schraubenimplantat durchsetzen können. Daneben gibt es noch Zylinderimplantate sowie stufenförmige und konische Implantate. Bei den Implantatlängen und -breiten gibt es ebenfalls verschiedene Varianten:
1. Mini-Implantate
2. Kurze Implantate
3. Schmale Implantate
4. Zygoma-Implantate
Welche Materialien werden für Implantate verwendet?
Als verwendete Materialien hält der Dentalmarkt vor allem Titan und Zirkonoxid bereit. Daneben gibt es auch sogenannte Hybride, bei denen der Titankern mit einer Hülle aus Zirkonoxid ummantelt wurde. Allen Varianten ist jedoch gemein, dass sie über eine hohe Verträglichkeit verfügen und problemlos in den Körper einheilen.
Wie läuft die Behandlung ab?
An erster Stelle steht natürlich immer das ausführliche Beratungsgespräch. Hierbei nehmen wir uns sehr viel Zeit für Ihre Fragen, Wünsche und auch für Ihre Bedenken. Anschließend besprechen wir alle Möglichkeiten, die wir für die perfekte Verwirklichung Ihrer Wünsche und Vorstellungen haben und stellen gemeinsam den Behandlungsplan auf. Als nächstes erfolgen nun alle benötigten Voruntersuchungen, um beispielsweise die Platz- und Knochenverhältnisse zu checken. So haben wir die Sicherheit, dass beim eigentlichen Implantationstermin alles glatt und reibungslos verläuft. Die Implantation selbst ist ein recht unspektakulärer Eingriff. Unter örtlicher Betäubung verschaffen wir uns zunächst Zugang zum Kieferknochen, bohren ganz vorsichtig eine kleine, passgenaue Öffnung hinein und setzen das Implantat ein. Nun wird die Öffnung wieder verschlossen und die Einheilphase beginnt. Wichtig: Dieser Prozess ist in aller Regel schmerzfrei.
Beratungstermin vereinbaren
Sie benötigen ein Zahnimplantat oder möchten sich im Bereich Implantologie beraten lassen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Quellen
[1]https://www.infomedizin.de/behandlungsgrundlagen/zahnimplantate/
[2]https://www.zahnimplantate-arztsuche.de/zahnimplantate-ratgeber/
[3]https://nature-implants.de/zahnimplantate/https://www.implantat-berater.de/zahnimplantate_implantatsysteme_5.html
[4]https://information-mundgesundheit.de/zahnimplantate/